Photovoltaik Equipment Erneuerbare Energien
Photovoltaik EquipmentErneuerbare Energien 

Sie haben noch Fragen?

 

Photovoltaik Equipment


Telefon: +49 6095 5056513

Fax:       +49 6095 5056514

E-Mail:

photovoltaik.equipment@gmx.eu

Mo. - Fr. Uhr: 9:00 - 17:00

Mitglied im Händlerbund
Sie wollen wissen welchen Beitrag ein PV-Speichersystem zur Stromversorgung Ihres Hauses leisten kann? Mit dem Unabhängigkeitsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin können Sie Ihren Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil je nach Größe de

Solarspeicher Anlagen

Nützliche Informationen

Einführung

 

 Die mit Hilfe der Sonne gewonnene elektrische Leistung und der tatsachliche Stromverbrauch stimmen nie ganz überein.

Das führt dazu, dass bei einer zu hohen Energieerzeugung, Strom zurück in das Netz eingespeist wird und bei einer unzureichenden Stromerzeugung zusätzlich Strom aus dem Netz benötigt wird.

Da immer mehr Solaranlagen ans Netz gehen, wird die Sicherstellung der Netzstabilität immer schwieriger und teurer.

Die Energiezwischenspeicherung wird daher immer mehr zu einem wichtigen Werkzeug, um Stromschwankungen im Netz überschaubar zu halten.

Da die Einspeisetarife stetig fallen, steigt die Nachfrage nach einem solchen Energiespeichersysteme. Durch die Energiezwischenspeicherung wird der Eigenverbrauch der gewonnenen Solar- und/oder Windkraftenergie gesteigert.

Logischerweise wäre der nächste Schritt dann ein Eigenverbrauch von 100 % und die Unabhängigkeit vom Netz.

Eine sinnvolle Lösung kann Ihnen unsere Solarspeicheranlagen bieten.

Am Tage versorgen Sie Ihre Stromverbraucher und laden die Batterien. Am Abend entnehmen Sie den am Tage gespeicherten Strom für die Eigenversorgung. Zur Schonung der Batterien, werden diese bei Unterschreitung einer gewissen Spannung automatisch vom Netz geladen.

Damit erreichen Sie einen Autarkiegrad von bis zu 60%

 

Ermittlung von PV-Anlagenleistung

 

Die Größe einer PV-Anlage wird nach der Leistung des Solargenerators in Wpeak

(Wp) angegeben. Dieser Wert beschreibt die Modulleistung unter genormten

Testbedingungen (1000 W/m² Einstrahlung, 25 °C Modultemperatur).

4 Wh/d Wattstunden pro Tag = Durchschnittlicher Tagesertrag in Deutschland

100Wp bringen ungefähr 400 Wh/d

Bei bewölktem Himmel, nicht Süd-Ausrichtung oder Verschattung ist die Leistung

des Solargenerators dementsprechend geringer.

Verbrauch (W) x Dauer (h) = Summe (Wh)

 

PV-Module Leistungsbedarfsberechnung:

 

1. Leistungsverbrauch aller elektrischen Verbraucher ermitteln.

2. Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer der Verbraucher in Stunden (h) mit

den Leistungswerten (W) der einzelnen Verbraucher multiplizieren.

3. Die Summe der Ergebnisse ergibt den durchschnittlichen täglichen

Leistungsbedarf in Wattstunden (Wh) ohne Leistungsreserven.

4. Zum berechneten täglichen Leistungsbedarf addieren Sie zusätzlich 10-20 % als

Leistungsreserve zur Kompensierung von üblichen Batterie- und Systemverlusten.

5. Vergleichen Sie den ermittelten täglichen Gesamtleistungsbedarf in Wattstunden

(Wh) mit den Angaben über den durchschnittlichen Energieertrag/Tag der einzelnen

Solarmodule und wählen Sie danach das geeignete Solarmodul aus.

 

Beispielberechnung der Batteriekapazität

 

Leistungsaufnahme einzelner elektrischer Verbraucher:

 

  • Radio (20W) für 1,5 Stunden – Verbrauch 30Wh/Tag
  • Lampe 1 (15W)für 3 Stunden – Verbrauch 45Wh/Tag
  • Lampe 2 (15W)für 3 Stunden – Verbrauch 45Wh/Tag
  • Fernseher (50W) für 3 Stunden – Verbrauch 150Wh/Tag
  • Kühlschrank (15W) für 24 Stunden – Verbrauch 360Wh/Tag
  • Bohrmaschine (600W) für 10 Min. – Verbrauch 100Wh/Tag
  • Kaffeemaschine (800W) für 10 Min. – Verbrauch 130Wh/Tag
  • Pumpe (10W) für 2 Stunden – Verbrauch 20Wh/Tag
  • Mikrowelle (1.000W) für 10 Min – Verbrauch 170Wh/Tag

 

Berechnungsbeispiel:

 

*      Lampe 1 (15W)für 3 Stunden – Verbrauch 45Wh/Tag

*      Radio (20W) für 1,5 Stunden – Verbrauch 30Wh/Tag

*      Kühlschrank (15W) für 24 Stunden – Verbrauch 360Wh/Tag

 

Gesamtverbrauch : 435Wh/Tag

15% Leistungsreserve: 65Wh/Tag

Gesamtverbrauch: 500Wh/Tag

Erforderliche Anlagenleistung: 500Wh/4 = 125Wp

 

Wie lange kann der elektrische Verbraucher mit einem Wechselrichter und einer Batterie betrieben werden?

 

Wichtig ist bei dieser Frage nicht die Leistung des Wechselrichters, sondern die der Batterie. Grundsätzlich hat die Größe des Inverters keine Auswirkung auf die Laufleistung und den Stromverbrauch des Elektrogerätes, wenn die gleiche Batterie benutzt wird. Die Batterieleistung wird entweder angegeben in Reservekapazität in Minuten oder in Ampere-Stundenkapazität. Die Batteriereservekapazität ist eine Meßart, welche ausdrückt, wie lange die Batterie eine bestimmte Laufleistung erbringt. Mit einer typischen Fahrzeugbatterie kann von einer Mindestbetriebsdauer von 0,5 bis 1 Stunde zwischen den Aufladevorgängen ausgegangen werden, in vielen Fällen werden auch 2-5 Stunden Betriebszeit erreicht - je nach dem Stromverbrauch der bedienten Last. Wir empfehlen die Batterie dennoch regelmäßig aufzuladen. Damit werden unerwartete Ausfälle der betriebenen Geräte verhindert und sichergestellt, dass die Batteriekapazität für das Anlaufen insbesondere von Motoren ausreicht.

 

Beispiel:

An eine 12V-Batterie mit 60AH wird ein 70 Watt Verbraucher angeschlossen.

A = 70 Watt ÷12Volt = es werden also 5,83 Ampere pro Stunde benötigt.

( für eine 24V-Batterie berechnen Sie entsprechend: A= 70 Watt ÷ 24 Volt = es werden also 2,92 Ampere pro Stunde benötigt)

Die Laufzeit berechnet sich wie folgt:
Laufzeit = AH ÷ Verbraucherlast in Ampere x Wirkungsgrad des Inverters

 

Beispiel:

60 ÷ 5,83 x 0,85 = 8,74 Stunden absolut. (12 Volt) (Wirkungsgrad vom Inverter 85%)
60 ÷ 2,92 x 0,85 = 17,46 Stunden absolut (24 Volt)
Nach 8,74 Stunden (17,46 Stunden bei 24 Volt) wäre die Batterie vollständig entleert, unterschreitet die Eingangsspannung jedoch 9,8V (19,8V bei 24V), so schaltet sich der Inverter automatisch ab, um eine Tiefenentladung Ihrer Batterie zu verhindern.

 

Teilen Sie als grobe Faustregel die absolute Laufzeit durch 3, um die Betriebszeit zu erhalten.

 

Beispiel:

8,74 ÷ 3 = 2,91 Stunden. (12 Volt)
17,46 ÷ 3 = 5,82 Stunden absolut (24 Volt)

Datenschutzerklärung
Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. 
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.
Kontakt

Verantwortlicher
Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Ralf Göttlicher, Morgenweg 12, 63856 Bessenbach Deutschland, +496095-5056513, handelsvertretung_goettlicher@gmx.eu

Initiativ-Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Bestellungen    
Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen

Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. 
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei beispielsweise an die von Ihnen gewählten Versandunternehmen und Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Bewertungen     
Versanddienstleister      
Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versandunternehmen zur Information über den Versandstatus
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Vertragsabwicklung an das Transportunternehmen weiter, sofern Sie dem ausdrücklich im Bestellvorgang zugestimmt haben. Die Weitergabe dient dem Zweck, Sie per E-Mail über den Versandstatus zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns oder das Transportunternehmen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
Technisch notwendige Cookies
Soweit nachstehend in der Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden setzen wir nur diese technisch notwendigen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Verwendung von Consentmanager

Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool Consentmanager der Consentmanager AB (Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden; "Consentmanager").
Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten.
Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben und an Consentmanager übermittelt werden: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte Gerät, anonymisierte IP-Adresse, Opt-in- und Opt-out-Daten. Eine Weitergabe dieser Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Consentmanager finden Sie unter:
https://www.consentmanager.net/privacy.php
Plug-ins und Sonstiges

Verwendung von Google reCAPTCHA 

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google"). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung der Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung. Dazu wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Zusätzlich werden die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übertragen. Diese Daten werden von Google innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gegebenenfalls auch an Server der Google LLC in die USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google ist nicht nach dem TADPF zertifiziert. Die Datenübermittlung erfolgt u.a. auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse unsere Website vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html sowie https://www.google.com/privacy.

Betroffenenrechte und Speicherdauer
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Tel.: +49 981 1800930
Fax: +49 981 180093800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
letzte Aktualisierung: 13.07.2023

Druckversion | Sitemap
© photovoltaik.equipment